Meine Gedanken zur COVID-19 Pandemie – ein Weckruf?

Published by Martina Esberger on

Die Covid-19 Krise hat auch in meinem Leben Spuren hinterlassen und machte die Ausmaße der Disruption unserer Zeit deutlich. Zusagen und Absagen flogen umher wie Dominosteine in Zeitlupe. Beginnend mit der Verschiebung eines globalen Meetings von Potential Project in Delhi mit dem Tibetischen Meister Mingyur Rinpoche, bis hin zur Absage der Audienz mit SH dem Dalai-Lama, in Dharamshala. Die Wochen vor dem endgültigen Shutdown brachten in mir eine Hochschaubahn von Emotionen hervor, trotz aller Gelassenheit – Freude am überwältigenden Interesse an Achtsamkeit in Mumbai, Enttäuschung nach dem blitzartigen Ende meines Indien-Aufenthaltes. Eine erfahrungsbasierte Übung im Buddhistischen Konstrukt von Vergänglichkeit.

Unvorhergesehenes ist in unser Leben im vollen Tempo gerauscht und hat uns bewusst gemacht, dass die Impermanenz ein ständiger Begleiter ist. Vor Tatsachen gestellt, die nicht veränderbar sind, stehen wir vor völlig neuen Herausforderungen mit unklarem Ende. Wie eine Fahrt in eine dichte Nebelwand auf hoher See ohne Kompass. Um das Beste aus einer unveränderbaren Tatsache zu machen, müssen wir radikale Akzeptanz üben, ohne von unseren Emotionen und dem resultierenden Gedankenkarussell unseres Geistes in permanente Unruhe versetzt zu werden.

Diese Pandemie, die auch vergänglich ist, hinterlässt tiefe Narben auf dem Planeten und in jeden einzelnen von uns. Das Wort „Virus“ kommt vom Lateinischen „virus“, das Gift bedeutet. Beim Eindringen in den Körper, verwandelt das Virus eine lebende Zelle in eine mini Fabrik, um sich zu reproduzieren. Dabei kommt es zu einer „Vergiftung“ des Wirt-Organismus. Je nach Immunabwehr reagiert der Wirt-Organismus.

In der Außenwelt hat dieser winzige Strang RNA, verheerende gesundheitliche und ökonomische Folgen verursacht, die von Krankheit, Sterben, Isolation, Jobverlust, Schulschließungen, Homeoffice, Einsamkeit, Angst und Depression geprägt waren und sind. In Teilen unserer Erde gingen die Auswirkungen des Lockdowns mit Hunger, Wohnungsverlust, Massen-Migration und Verzweiflung
einher, gerade dort wo Tagelöhner und prekäre Arbeitsverhältnisse zur Realität gehören.

Auf der anderen Seite gab uns der Shutdown die Chance, über unsere Prioritäten und Lebensgestaltung nachzudenken und Beziehungen im persönlichen Umfeld tiefer wahrzunehmen. Die Chance über die Zerstörung unserer Erde, Klimakatastrophen, soziale Ungerechtigkeit, Ausrottung von Lebewesen usw. nachzudenken und unsere Rolle darin zu verstehen. Außen die Disruption, innen die einzigartige Möglichkeit in uns zu kehren, im Innehalten, die unendliche Stille in
uns Selbst, zu erkennen.

Für manchen von uns wirkte die Pandemie, der globale Stillstand und der Shutdown wie ein Weckruf, trotz Leid und den Einschränkungen der persönlichen Freiheit und Mobilität.

Ein Weckruf, unsere Beziehung zu uns selbst und zu unserer unmittelbaren Umgebung neu zu betrachten.

Ein Weckruf, langsamer und bewusster zu leben, mit Weisheit und Mitgefühl.

Ein Weckruf, unsere Verbundenheit zu allen Menschen und Lebewesen zu erkennen, zu spüren und positiv zu verändern.

Ein Weckruf, unsere Erde in all ihrer Verwundbarkeit zu akzeptieren und zukünftig nachhaltig und respektvoll mit ihr umzugehen.

Ein Weckruf, diesen brutalen Stillstand als Warnzeichen der Natur zu erkennen und die ungeahnten Möglichkeiten zu nutzen, in der Neuorientierung und Phase der Neugestaltung des sozialen und ökonomischen Gefüges unseres Planeten, statt einer Rückkehr zu „Business as usual“. Zu noch mehr Konsum und Vernichtung.

Ein Weckruf, sich mit dem innersten unseres Selbst zu verbinden und Potentiale für Wachstum zu entfalten, ohne Gier, Neid, Habsucht, Lüge, Egoismen und Selbstherrlichkeit.

Um unsere Zukunft neu zu gestalten, müssen wir hier und jetzt präsent sein und uns vom Gepäck der Vergangenheit lösen. All das was wir von unseren guten Erfahrungen und Fehlern gelernt haben, dient als Basis für ein Neu-denken einer besseren, gerechteren, inklusiveren Welt. Eine Welt ohne die massiven Gräben, zwischen Arm und Reich, Weiß oder anders-färbig (zum Großteil), weiblich oder
männlich, Jung oder Alt, krank oder gesund. Ohne Groll, Zorn, Schuldgefühle und Schmerz der Geschichte. Wenn wir uns öffnen, in unserem Geist, in unsere Herzen und mit unserem Willen, für das was entstehen möchte, ist es möglich eine gemeinsame zukunftsfähige, gerechtere Welt zu schaffen, eine Oase der Lebendigkeit, die wir unseren Planeten und unseren Kindern und Kindeskindern schulden.

Denn in den Worten von Kahlil Gibran, den geschätzten libanesisch-amerikanischen Poeten aus „der Fluss und die Angst“:

“Es wird gesagt, dass vor dem Betreten des Meeres, ein Fluss vor Angst bebt.

Er blickt zurück auf dem Weg, den er zurückgelegt hat, von den Gipfeln der Berge, den langen gewundenen Weg durch Wälder und Dörfer. Und vor sich sieht er einen Ozean, der so weit ist, dass ein Eintreten ein Verschwinden für immer bedeutet.

Es gibt keinen anderen Weg.

Der Fluss kann nicht umkehren.

Niemand kann umkehren.

Zurückzukehren ist in der Existenz nicht möglich.

Der Fluss muss das Risiko eingehen, in den Ozean zu gelangen, denn nur dann wird die Angst verschwinden, denn dort wird der Fluss erkennen – es geht nicht darum, in den Ozean zu verschwinden, sondern zu dem Ozean selbst zu werden”.

Categories: Blog